
Kursinhalt
Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum (BP-W22)
Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum
Die Absolventinnen und Absolventen ergreifen die notwendigen Massnahmen zur Förderung der
Pflanzengesundheit, zur Verbesserung der Bodenstruktur und zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.
Sie führen diese Massnahmen nach aktuellen, technischen und gesetzlichen Vorgaben fachlich korrekt,
wirtschaftlich, sicher, umwelt- und ressourcenschonend, aus. Sie vergleichen mögliche Varianten von
Massnahmen und setzen diese der Situation entsprechend ein. Sie wägen die Entscheidung für eine Massnahme
ab, prüfen die Resultate und passen diese gegebenenfalls an.
Sie agieren in der Rolle des Teamleiters als Vorbild, weisen ihre Mitarbeiter auf das eigenverantwortliche Handeln,
die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Sach-, Personen- und Umweltschutz hin. Sie instruieren ihre
Mitarbeiter in der Handhabung der persönlichen und allgemeinen Schutzausrüstung.
Art der Weiterbildung
Pflichtmodul des Lehrgangs ‚Fachperson Biodiversität‘
Grundlagenmodul des Lehrgangs ‚Gärtner FA‘
Individuelle Weiterbildung
Voraussetzung
Es wird auf der Grundbildungsliste für Pflanzenkenntnisse und Verwendung
der Gärtner EFZ aufgebaut.
Anwendungserfahrung in einem Textverarbeitungsprogramm.
Folgende Kompetenzen und/oder Module werden für Teilnehmende empfohlen, welche
dieses Modul nicht im Rahmen der Vorbereitung zur Berufsprüfung besuchen:
- Modul BP- G1 / BP-P1 „Pflanzenkenntnisse und Verwendung“
- Kompetenzen: der Handlungskompetenzbereiche 1.3 – 1.6, 1.7 oder 1.9 und 1.10 aus
dem Qualifikationsprofil des Bildungsplanes Gärtnerin/Gärtner EFZ. - Fachbewilligung Pflanzenschutz.
- Entsprechende Erfahrungen können die genannten Voraussetzungen ergänzen.
Kurskosten
Kurs: 2100.- SFr. exkl. MWST.
Fachbuch: 30.- SFr.
Kursort
Campus Oeschberg
Bern-Zürichstrasse 14
3425 Koppigen
Kontakt
benjamin.tschirren@bzemme.ch
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Die Einteilung erfolgt nach Datum der
Anmeldungen.
Referenten
Fachreferenten unter der Leitung von Benjamin Tschirren
Anmeldeschluss
Mitte Dezember
Stundenplan